KI im Grafikdesign: Revolution oder Bedrohung?
Die künstliche Intelligenz (KI) wird immer mehr zum Thema in vielen Branchen. Mit Tools wie Adobe Firefly steht auch Grafikdesignern eine breite Palette an KI-gestützten Werkzeugen zur Verfügung, die den kreativen Prozess verändern. Neben neuen Möglichkeiten gibt es auch Herausforderungen und ethische Bedenken, die diskutiert werden müssen.
Vorteile von KI
KI bietet Designern eine tolle Quelle der Inspiration. Oftmals besteht die Herausforderung darin, eine Idee visuell umzusetzen oder aus einer kreativen Sackgasse zu entkommen. Statt stundenlang das Internet, Bücher oder ähnliches zu durchsuchen, kann man sich jetzt auch von der KI ein bisschen Inspiration geben lassen. Oft erhält man dadurch Denkanstösse, die neue kreative Prozesse starten – eigentlich wie beim brainstorming. Adobe Firefly beispielsweise ermöglicht es Designern, durch einfache Texteingaben Visuals zu erstellen. Diese sind meistens zwar nicht qualitativ genug hochwertig oder fertig gedacht, um diese einfach so verwenden zu können, aber oft führt es zu neuen Ansätzen.
Herausforderungen von KI
Noch nicht alles ist perfekt ausgearbeitet. KI hat zum Beispiel grosse Mühe mit Augen oder Händen und nutzt teils krasse Stereotypen. Oft machen die KI-Tools schlapp, wenn es um komplexere Geschichten geht bzw. erkennt man auf den zweiten Blick plötzlich diverse Unstimmigkeiten im Bild. Weiter könnte es auch sein, dass KI den kreativen Prozess zu stark beeinflusst und Designer in ihrer künstlerischen Freiheit einschränkt. Authentizität und die persönliche Note können schnell verloren gehen.
KI-Modelle wurden auf riesigen Datensätzen trainiert, die oft auch urheberrechtlich geschützte Werke enthalten. Dies wirft ethische und rechtliche Fragen auf: Wer besitzt das Urheberrecht an einem von der KI generierten Bild? Ist es fair, Werke anderer Künstler in den Trainingsdatensätzen zu verwenden, ohne deren Zustimmung? Diese Fragen sind bislang nur teilweise geklärt und könnten in Zukunft zu rechtlichen Herausforderungen führen.
Unser Fazit
Die künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen im Grafikdesign, die nicht ignoriert werden sollten. Sie macht den kreativen Prozess effizienter und bietet neue Inspirationsquellen. Gleichzeitig bringt der Einsatz von KI-Tools auch Herausforderungen mit sich, weshalb man sich nie komplett auf die KI verlassen sollte. Wir nutzen sie lieber als Tool zur Erreichung unserer Ziele innerhalb des kreativen Prozesses statt ihr das komplette Projekt zu übergeben. Denn als Ersatz für die menschliche Kreativität funktioniert die KI nicht. Wir glauben fest daran, dass der Mensch stets das Herzstück eines jeden Designs bleibt und zwar dank der Fähigkeit, Emotionen und Geschichten in visuelle Konzepte zu übersetzen.